- nebeneinandersetzen
- ne|ben|ein|ạn|der||set|zen auch: ne|ben|ei|nạn|der||set|zen 〈V. tr.; hat〉 neben etwas anderes, neben die anderen setzen
* * *
ne|ben|ei|n|ạn|der|set|zen <sw. V.; hat:vgl. ↑ nebeneinanderlegen.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
zusammensetzen — verdongeln (umgangssprachlich); einen; verknüpfen; vereinen; zusammenführen; kombinieren; vereinigen; verschmelzen; komponieren; bauen; konstruieren * * * zu|sa … Universal-Lexikon
Montage — Installation; Zusammenbau; Zusammensetzen; Einbau * * * Mon|ta|ge [mɔn ta:ʒə], die; , n: Aufbau, Zusammenbau (von Maschinen, technischen Anlagen o. Ä.): die Firma übernimmt auch die Montage der Maschinen, der Brücke. Syn.: ↑ Befestigung, ↑… … Universal-Lexikon
Zusammensetzen — Montage; Installation; Zusammenbau; Einbau * * * zu|sam|men|set|zen [ts̮u zamənzɛts̮n̩], setzte zusammen, zusammengesetzt: 1. <tr.; hat a) [gleichartige Teile] aneinanderfügen: Steine zu einem Mosaik, bunte Platten zu einem Muster… … Universal-Lexikon
zusammenrücken — zu|sam|men|rü|cken [ts̮u zamənrʏkn̩], rückte zusammen, zusammengerückt: 1. <tr.; hat so schieben, dass etwas näher beisammensteht: Tische, Stühle zusammenrücken. 2. <itr.; ist sich enger nebeneinandersetzen: sie sind auf der Bank… … Universal-Lexikon
Berthe Morisot — Berthe Morisot, um 1872 Berthe Marie Pauline Morisot (* 14. Januar 1841 in Bourges; † 2. März 1895 in Paris), auch Berthe Manet, war eine französische Malerin des Impressionismus. Sie entstammte einer wohlhabenden französischen Familie und e … Deutsch Wikipedia
Bockfieber — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Chevreul — Michel Eugène Chevreul. Michel Eugène Chevreul (* 31. August 1786 in Angers, Frankreich; † 9. April 1889 in Paris) war ein französischer Chemiker und der Begründer der modernen Theorie der Pigmente. 1824 Farbchemiker an der Königlichen… … Deutsch Wikipedia
Eugène Chevreul — Michel Eugène Chevreul Michel Eugène Chevreul (* 31. August 1786 in Angers, Frankreich; † 9. April 1889 in Paris) war ein französischer Chemiker und Begründer der Fettchemie und der modernen Theorie der Farben … Deutsch Wikipedia
Jagdsprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jägerdeutsch — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… … Deutsch Wikipedia